News

 

Mörderischer Kampf um das "Tiroler Troja"

11.08.2015 12:51

Der Gföllbichl bei Mösern im Gemeindegebiet Telfs war tatsächlich so etwas wie ein „Tiroler Troja“! Die jüngsten Ausgrabungen durch Archäologen der Universität Innsbruck scheinen zu bestätigen, dass die prähistorische Siedlung auf dem bewaldeten Hügel vor rund 2500 Jahren mit brutaler Gewalt erobert und vollständig zerstört wurde. Jetzt kamen auch die Überreste eines Opfers dieser mörderischen Kämpfe ans Licht.

Kürzlich konnte sich der Telfer Bürgermeister Christian Härting auf dem Gföllbichl von den spannenden neuen Ergebnissen der nun zu Ende gegangenen Grabungskampagne überzeugen. Bereits im Vorjahr haben die Archäologen unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Gerhard Tomedi eine bedeutende Siedlung identifiziert und eine Ansammlung von Pfeilspitzen gefunden, die – ebenso wie Brandspuren – auf eine kriegerische Auseinandersetzung hindeuten. Bei der heurigen Grabung stieg die Anzahl der Pfeilspitzen, mit denen der Hügel anscheinend beschossen wurde, auf rund 20 an. Außerdem stieß man in einem Gebäude auf der Hügelkuppe auf menschliche Skelettreste. Offenbar war es ein männlicher Jugendlicher, der hier um das Jahr 500 v. Chr. in den Trümmern des zerstörten Hauses starb und unbestattet liegen blieb. Gefunden wurden u. a. ein Teil des Unterkiefers, des Beckens, das Steißbeins sowie Finger- und Fußknochen und mehrere Rückenwirbel.

Wie der technische Grabungsleiter Universitätsassistent Mag. Christoph Baur erläutert, deutet alles darauf hin, dass der etwa 14-Jährige im brennenden Haus starb, als das Dorf von den äußerst brutal vorgehenden Angreifern erobert wurde. Archäologe Baur: „Das Gebäude ist abgebrannt und eingestürzt, wir haben verkohlte Balken gefunden. Die Trümmer wurden dann offenbar systematisch nach Wertgegenständen durchsucht. Und danach hat man alles planiert. Anscheinend sollten das Dorf und die Erinnerung daran komplett ausgelöscht werden. Wie total die Zerstörung war, zeigt auch die Tatsache, dass die Skelettteile im Haus verstreut gefunden wurden: Den Bewohnern war es nicht möglich gewesen, den Toten ordnungsgemäß zu bestatten, was den damaligen Menschen sehr wichtig war. Vielleicht wurden sie alle vertrieben, versklavt oder getötet – das wissen wir nicht. Nach der Zerstörung wurde hier auch nie wieder gesiedelt.“

Dass versucht wurde, die Spuren des vorgeschichtlichen Gewaltexzesses zu beseitigen, deutet darauf hin, dass Opfer und Täter sich kannten. Der Überfall dürfte nicht von durchziehenden Horden verübt worden sein, sondern möglicherweise von Nachbarn. Es sieht so aus, als hätte hier eine Gruppe die andere vernichtet.
Interessante Ergebnisse lieferte auch der zweite Grabungsbereich am Gföllbichl, unterhalb der Hügelspitze, wo ein Grab vermutet wird. Unter einer großflächigen Steinschicht stieß man auf Mauern und Pflasterungen, die vielleicht eine Grabkammer bildeten. Menschliche Überreste – etwa verbrannte Knochenteile und Asche vom Scheiterhaufen – sind hier allerdings noch nicht aufgetaucht.

Dafür kamen neben den bereits erwähnten eisernen Pfeilspitzen in beiden Grabungsabschnitten auch heuer zahlreiche kleinere, aber aussagekräftige Fundstücke zutage: Metallbruchstücke, eine Fibel (Gewandnadel), Wagenteile, ein Spinnwirtel, ein bearbeitetes Hirschgeweih und vor allem Keramikscherben. Alle Objekte stammen aus derselben Epoche, nämlich vom Übergang der älteren zur jüngeren Eisenzeit um ca. 500 vor Christus. Man darf auf die Laboruntersuchungen der Funde gespannt sein, die - vor allem auch bei den Skelettteilen - sicher noch weitere interessante Aufschlüsse bringen werden. (sd)

Im Bild: Der Telfer Bürgermeister Christian Härting (l.) besuchte vergangene Woche die Grabungsstätte auf dem Gföllbichl und war beeindruckt von den spannenden neuen Ergebnissen. Im Hintergrund (im hellen Hemd): Mag. Christoph Baur, der technische Grabungsleiter.

Fotos unten:

Bild 1: Das zweite Grabungsareal am Fuß des Hügels.Hier wurden Mauerzüge gefunden, die zu einer Grabkammer gehören könnten.

Bild 2: Skelettteile eines Jugendlichen. Zu erkennen sind: Rückenwirbel sowie Teile des Unterkiefers, des Steißbeins und des Beckens.

Bild 3: Einige der eisernen Pfeilspitzen, mit denen die Siedlung auf dem Gföllbichl beschossen wurde.

Bild 4: Scherben eines Tongefäßes, datierbar in die Zeit um 500 v. Chr.

 

Fotos: MG Telfs/Schatz, Dietrich