In Telfs sind derzeit Weidetiere in mehreren Bereichen unterwegs, und Spaziergänger werden herzlich gebeten, die Weidegatter nach dem Passieren stets wieder zu schließen.Im Bereich Tannwiese, Wendelinus, Moritzen, Nachberg und Sauweide treffen SpaziergängerInnen, WanderInnen sowie RadfahrerInnen derzeit auf freilaufendes Weidevieh. Die Tiere bewegen sich dort unbeschränkt, bis sie auf die Hochalm getrieben werden. Diese besondere Jahreszeit erfordert ein hohes Maß an Bewusstsein und Rücksichtnahme, um sowohl die Tiere als auch die Menschen zu schützen.
Weidegatter nach jeder Querung schließen
Für ein reibungsloses Miteinander bittet die Marktgemeinde Telfs darum, die Weidegatter nach jedem Passieren wieder zu schließen und die allgemeinen Verhaltensregeln im Umgang mit Weidevieh zu beachten. Obwohl das Weidevieh grundsätzlich gutmütig und friedlich ist, können Muttertiere beispielsweise auf Hunde aggressiv reagieren, um ihre Kälber zu schützen.
Ein respektvolles Miteinander zwischen Mensch und Tier ist die Grundlage für sichere und schöne Naturerlebnisse. In diesem Sinne werden folgende Verhaltensregeln empfohlen:
10 Tipps für den Umgang mit Weidevieh
- Kontakt vermeiden: Halten Sie sich auf den Wanderwegen und vermeiden Sie jeglichen direkten Kontakt mit den Tieren. Füttern Sie das Vieh nicht.
- Ruhig verhalten: Bewahren Sie Ruhe und erschrecken Sie die Tiere nicht.
- Sichere Distanz: Behalten Sie einen sicheren Abstand zu den Tieren, insbesondere zu Mutterkühen mit ihren Kälbern, da diese ihre Kälber beschützen.
- Hunde unter Kontrolle: Halten Sie Hunde stets an der Leine, besonders bei Begegnungen mit Weidevieh. Bei drohendem Angriff durch ein Weidetier: Sofort ableinen!
- Wege nicht verlassen: Bleiben Sie auf den ausgewiesenen Wegen.
- Abstand bei versperrten Wegen: Wenn Weidevieh den Weg versperrt, umgehen Sie die Tiere mit möglichst großem Abstand oder schieben Sie das Rad, falls notwendig.
- Ruhig bleiben und ausweichen: Wenn Weidevieh auf Sie zukommt, bleiben Sie ruhig, weichen Sie den Tieren aus und kehren Sie ihnen nicht den Rücken zu.
- Erste Unruhe beachten: Bereits bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere sollten Sie die Weidefläche zügig verlassen.
- Zäune und Weidegatter: Beachten Sie die Zäune! Nutzen Sie vorhandene Weidegatter, schließen Sie diese nach dem Passieren wieder sorgfältig und queren Sie die Weide zügig.
- Respektvolle Begegnung: Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren stets mit Respekt!