Aufgrund der Tätigkeit im eigenen zu Hause lassen sich für Tagesmütter/-väter Familie und Beruf optimal vereinen. Die Ausbildung vom Verein Aktion Tagesmütter/-väter dauert drei Monate und umfasst 300 Unterrichtseinheiten, die sich wiederum aus 220 Theorie- und 80 Praxiseinheiten zusammensetzen. Im Rahmen des Kurses werden beispielsweise Pädagogik, Entwicklungspsychologie und Gesunde Ernährung unterrichtet.
Fixe Anstellung beim Verein Aktion Tagesmütter/-väter
Der Job ermöglicht ein hohes Maß an Selbständigkeit und trotzdem genießen die Tagesmütter/-väter alle Vorteile eines Dienstverhältnisses. Sie betreuen Kinder selbstständig in der familiären Atmosphäre ihres eigenen Zuhauses und sind gleichzeitig in das stabile Betreuungsnetz des Vereins Aktion Tagesmütter/-väter eingebunden. Die fixe Anstellung bietet fachliche Betreuung, die Vermittlung von Tageskindern, den Austausch mit Kolleg/-innen sowie die Teilnahme an regelmäßigen Fortbildungen, Intervisionen uvm.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses wird den frisch gebackenen Tagesmüttern/-vätern die neue Profession durch ein Zertifikat mit einem Gütesiegel des Bundesministeriums bestätigt. Alle Infos auf: https://www.atmtv.at/
Infos im Überblick
• Kursdauer: 15. September bis 15. Dezember 2023
• Kurstage: Dienstag, Freitag und Samstag
• 220 Theorieeinheiten, 80 Praxiseinheiten
• Die Ausbildung ist kostenlos und wird vom AMS finanziert.
• Der erfolgreiche Abschluss wird durch ein Zertifikat mit einem Gütesiegel des Bundesmi-nisteriums bestätigt.
• Fixe Anstellung beim Verein Aktion Tagesmütter/-väter Katholischer Familienverband Tirol.
Ansprechpartnerin
Pamela Seelos, Sozialpädagogische Koordinatorin bei Tagesmütter/-väter Tirol
0650 5832689
ausbildung@atmtv.at
Bild oben: Schnellentschlossene können ab Freitag an einer dreimonatigen, kostenlosen Ausbildung zur Tagesmutter bzw. zum Tagesvater teilnehmen.
Bild unten: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Ausbildungslehrgangs übernimmt der Verein Aktion Tagesmütter/-väter die Fixanstellung und die Vermittlung von Tageskindern.
Symbolfotos: pixabay